Wie bekomme ich die vorgeschriebenen Formate in den Griff?
XRechnung:
Für elektronische Rechnungen an öffentliche Auftraggeber ist in Deutschland gemäß E-RechV grundsätzlich das Standardformat XRechnung zu verwenden. Ab dem 27. 11.2020 sind Lieferanten des Bundes verpflichtet, Rechnungen nur noch elektronisch zu stellen. In einzelnen Bundesländern oder Kommunen können spezifische Regelungen gelten. Es stehen zentrale Rechnungseingangsportale im Internet zur Verfügung (ZRE, OSZ-RE) die von Bund und Ländern genutzt werden. Das genaue Verfahren für die Übermittlung Ihrer E-Rechnungen sollten Sie beim jeweiligen Auftraggeber erfragen. In nextbau wählen Sie zum Export der Rechnung das Format XRechnung (optional mit lesbarer PDF-Datei als Anhang).
ZUGFeRD:
Allgemeines Datenformat für den elektronischen Rechnungsaustausch. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen aber auch für die öffentliche Verwaltung sowie Steuerberater. ZUGFeRD entspricht den EU-Vorgaben für E-Rechnungen. Optisch unterscheidet sich eine ZUGFeRD-Rechnung nicht von einer im PDF-Format gespeicherten Rechnung, sie enthält aber eingebettete maschinenlesbare Daten. Diese können in die Buchhaltung des Empfängers eingelesen werden. In nextbau wählen Sie zum Export der Rechnung das Format ZUGFeRD.
GAEB:
Für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung im Bauwesen ist der GAEB-Datenaustausch seit Jahren als Standard etabliert. Mit Dateien der Daten-Austauschphase „X89 Rechnung“ werden die Rechnungsdaten mit zugehörigen Leistungen und Mengenansätzen übergeben. Im Gegensatz zu E-Rechnungen und als zusätzliche rechnungsbegründende Unterlage enthält die GAEB X89-Datei ein vollständiges Leistungsverzeichnis mit aufgegliederten Positionen. In nextbau wählen Sie zum GAEB-Export der Rechnungsinformationen das Format GAEB DA 89 (je nach Wunsch des Rechnungsempfängers in der Version 3.2 oder 3.3).