Was genau ist der EFB-Preisspiegel?
Die EFB-Preis (Einheitliche Formblätter-Preis) sind bei öffentlichen Bauvorhaben regelmäßig vom Bieter den Verdingungsunterlagen beizufügen. Doch auch privaten Bauherren steht es frei, die Abgabe der EFB-Formblätter zu vereinbaren. In den EFB-Preis legt der Bieter die Kalkulationsbasis seines Angebots offen.
Werden zu einer Ausschreibung mehrere Angebote eingereicht, macht der EFB-Preisspiegel diese anhand spezifischer Kalkulations-Kennwerte aus den EFB-Formblättern vergleichbar. Selbst wenn die Bieter ganz unterschiedlichen Kalkulationsverfahren verwendet haben.
Diese aufschlussreichen Kalkulationsdetails der Bieter werden für Sie mit dem EFB-Preisspiegel sichtbar: Anteile für Lohn- und Baustoffkosten, Summe der Einzelkosten, Summen der Zuschläge für Allgemeine Geschäftskosten, Baustellengemeinkosten, Wagnis und Gewinn, Deckungsbeitrag, errechnete Gesamtstunden, Stundensätze, Umsatz je Stunde. Außerdem ein prozentualer Vergleichswert für die Ansprüche der unterschiedlichen Bieter im Fall von Nachträgen.