*Beispielsweise DBD-KostenKalkül oder wenn
DBD-BIM per Plug-in für Autodesk® Revit®, in Bechmann BIM o.ä. genutzt wird. Sie können DBD-BIM auch direkt in nextbau aufrufen und für Änderungen oder Ergänzungen nutzen.
Was genau ist ein BIM-LV-Container?
Für den Datenaustausch von Leistungsverzeichnissen hat sich das GAEB-Format etabliert. Entsprechend gilt dies für das IFC-Format zum Austausch von Gebäudemodellen. Jetzt bildet die DIN SPEC 91350 "Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen" den Standard, um beide Formate für den BIM-Datenaustausch zu verknüpfen.
Dabei werden Bauwerksmodelle und Leistungsverzeichnisse miteinander verlinkt. Für die weitere Bearbeitung – beispielsweise in der Ausschreibungs-Software – bleiben also die Zuordnungen erhalten, welches Bauteil aus dem 3D-Modell welche LV-Positionen verursacht.
Der Datenaustausch erfolgt über BIM-LV-Container. Das sind Archivdateien mit Dateiendung ".MMC". Diese enthalten IFC- und GAEB-Dateien sowie deren Verlinkung, die von importierenden Programme interpretiert werden kann.